RECHTSSCHUTZ
Oft verzichten Menschen aus Angst vor hohen Prozesskosten auf ihr gutes Recht. Eine Rechtsschutzversicherung kann sehr nützlich sein, um sein Recht juristisch durchzusetzen. Ein solider Rechtsschutz ist deshalb desto wichtiger.
Der Rechtschutzversicherer sorgt mit Fachkenntnissen und finanzieller Unterstützung dafür, dass Sie Ihr Recht ohne ein finanzielles Risiko bekommen, er zahlt im Streitfall alle Kosten bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Auch wenn Sie am Ende der Gerichtsverhandlung der Prozess verlieren sollten.

"Sein Recht durchzusetzen kann schnell teuer werden. Alle vier Sekunden beginnt in Deutschland ein Rechtsstreit."
Welche Absicherung bietet die Rechtsschutzversicherung?
Die Rechtsschutzversicherung ersetzt Ihnen die notwendigen Kosten eines Rechtsstreits bis zur vereinbarten Deckungssumme. Je nach gewähltem Tarif haben Sie Versicherungsschutz in folgenden Bereichen:
-
Schadensersatz-Rechtsschutz
-
Arbeits-Rechtsschutz
-
Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz
-
Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht
-
Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten
-
Sozial-Rechtsschutz
-
Verwaltungs-Rechtsschutz in Verkehrssachen
-
Verwaltungs-Rechtsschutz im privaten Bereich
-
Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz
-
Straf-Rechtsschutz
-
Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
-
Beratungs-Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht
-
Opfer-Rechtsschutz
-
Rechtsschutz für Betreuungsverfahren
-
Telefonische Rechtsberatung
-
Photovoltaik-Rechtsschutz
Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
Die Höhe der vereinbarten Versicherungssumme in der Regel folgende Kosten übernommen:
-
gesetzliche Anwaltsgebühren des von Ihnen gewählten Rechtsanwalts,
-
Kosten für einen weiteren Rechtsanwalt, wenn ein ausländisches Gericht zuständig ist, oder bei großer Entfernung zwischen Ihrem Wohnort und dem Gerichtsort,
-
Gerichtskosten,
-
Entschädigung für Zeugen,
-
Honorare für Sachverständige,
-
Anwaltskosten Ihres Gegners, soweit Sie zur Übernahme dieser Kosten verpflichtet sind;
-
Gebühren für ein Schieds- oder Schlichtungsverfahren.
Sind meine Kinder mitversichert?
Die Höhe der vereinbarten Versicherungssumme in der Regel folgende Kosten übernommen:
In einer Rechtsschutzversicherung sind Kinder mit abgesichert, wenn es sich um einen Familientarif handelt. Solche Tarife schließen einen Schutz für Kinder, für den Ehepartner und für den Lebenspartner ein. Ein Tarif für Familien ist in der Regel teurer als ein Tarif für Singles, doch dafür genießen alle Familienmitglieder einen umfassenden Schutz, wenn es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt. Die Umstellung von einem Singletarif auf einen für Familien ist durch eine Information an den Versicherer schnell erledigt. Er wird unter Umständen den Namen der zu versichernden Personen und einen Nachweis des gemeinsamen Wohnsitzes fordern
Welche Wartezeiten gelten für die Rechtsschutzversicherung?
Je nach Leistungsart gelten unterschiedliche Wartezeiten:
-
drei Monate Wartezeit gelten für den Arbeits-Rechtsschutz, Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz, Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht, Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten, Sozial-Rechtsschutz, Verwaltungs-Rechtsschutz, Rechtsschutz für Betreuungsverfahren, Photovoltaik-Rechtsschutz .
-
keine Wartezeiten gelten für den Schadenersatz-Rechtsschutz, Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz, Straf-Rechtsschutz, Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz und Beratungs-Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht und für den Opfer Rechtsschutz
In den Leistungsarten, die von einem Rechtsverstoß des Versicherten abhängen, ist der Zeitpunkt des ersten Verstoßes häufig nicht eindeutig festzustellen. Mit der Vereinbarung von Wartezeiten sollen Zweckabschlüsse für Rechtsstreitigkeiten vermieden werden, die sich bei Vertragsabschluss schon angebahnt haben. Damit bleibt das Prinzip der Zufälligkeit von Versicherungsfällen gewahrt. Die Versichertengemeinschaft soll nur mit solchen Schadenfällen belastet werden, die bei Vertragsschluss eindeutig unbekannt waren.
Ist ein Erlass der Wartezeit möglich?
Ja, bei unmittelbarem Wechsel von einer Vorversicherung mit gleichem Vertragsumfang verzichten wir auf die bedingungsgemäßen Wartezeiten. Wenn Sie z.B. Arbeitsrecht bei dem neuen Rechtsschutzversicherer hinzunehmen, besteht eine Wartezeit von mindestens drei Monaten.
Für welche Fälle braucht man den Rechtsschutz für die selbst genutzte Wohneinheit?
Als Vermieter & Mieter
Als Mieter:
-
Streitigkeiten über die Miethöhe (z. B. ungerechtfertigte Mieterhöhungen)
-
falsche Nebenkostenabrechnungen
-
Mängel an der Mietwohnung
-
Kündigungs- und Räumungsprozesse
Als Haus- oder Wohnungseigentümer:
-
Beschädigungen des Gebäudes oder Grundstücks durch Dritte
-
Streitigkeiten über wiederkehrende Abgaben (Steuern und Gebühren)
-
Abwehransprüche gegen Grundstücksbeeinträchtigungen (z. B. durch Lärm, unberechtigte Nutzung)
-
Beeinträchtigung durch öffentlich-rechtliche Maßnahmen (z. B. belastende Baugenehmigung zugunsten des Grundstücksnachbarn)
Wer sollte eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
Streit
Sie scheuen sich nicht, einen Anwalt einzuschalten? Egal ob gegen den Arbeitgeber, einen Verkehrsteilnehmer, einen Händler oder das Finanzamt?
Rat
Sie wollen kompetente Beratung in Anwaltsfragen immer und jederzeit? Die Rechtsschutzversicherer geben bereits am Telefon kurzfristig Auskunft in anwaltlichen Fragen.
Konfliktlösung
Sie legen Wert auf eine faire Lösung?
Die Kosten für eine außergerichtliche Lösung, genannt Mediation, übernimmt eine Rechtsschutzversicherung.